Samstag, 24. September 2011

Ingenieurinnen-Sommeruni und Informatica Feminale der Universität Bremen

Ein Gastbeitrag von Christina:

Für die weiblichen Leserinnen,
egal ob Schülerinnen mit Interesse am MINT-Studium, Studentin der MINT oder Fachfrau aus der Praxis, gibt es einen Event im Norden Deutschlands, dass sich Frau vormerken sollte (MINT ist die Abkürzung für die Fachgebiete Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).

Die Veranstaltungen Ingenieurinnen-Sommer und Informatica-Feminale in Bremen an der Universität geben Frauen die Möglichkeit sich im MINT-Bereich und Soft skills weiterzubilden. Durch einen Zufall bin ich dieses Jahr auf die Veranstaltung gestoßen. Die Veranstaltungen Sommeruniversitäten Ingenieurinnen-Sommeruni fand vom 29. August bis 9. September 2011 und die Informatica Feminale fand vom 5. bis 16. September 2011 statt.

Das Programm umfasste neben Vorlesungen auch Workshops und Seminare, die als ein- oder mehrtägige Veranstaltungen von qualifizierten Dozentinnen aus dem wissenschaftlichen und praktischen Umfeld angeboten wurden. Einige Kurse wurden dazu neben der deutschen ebenfalls in englischer Sprache gehalten. Die gesamten Kurse wurden in Kategorien eingeteilt.

Zu den Kategorien zählten: 

  • Datenbanksysteme 
  • Informatik interdisziplinär 
  • Kompetenzen für Studium und Beruf 
  • Methodische Grundlagen 
  • Mobile Web und Internet 
  • Robotik und technische Netze 
  • Schlüsselkompetenz Schreiben 
  • Softwareentwicklung als Prozess 
  • Unix/ Linux 
  • Work-Life-Balance 
Die Wahl aus dem breiten Themenangebot war zu Anfang schon schwierig, besonders da ich in der vorlesungsfreien Zeit meinen Verpflichtungen, wie zwei Ausarbeitungen und sogar ein letztes Experiment, nachgehen musste. Meine Entscheidung fiel auf die Kompetenz „Studium und Beruf“ mit den beiden Themen „Verhandlungskompetenz für eine gute Zusammenarbeit“ und „Selbstvermarktung“. Innerhalb eines Wochenendes mit der anschließenden Woche besuchte ich vom 03.09. bis 10.09. die Kurse und war begeistert!

Die Dozentinnen sind zu Recht für die Sommeruniversität ausgewählt worden. Mit Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen für spezielle Lebensläufe und Beispiele aus ihrer Praxiserfahrung haben sie die Teilnehmerinnen die speziellen Themen näher bringen können. Zu dem waren für mich persönlich das Material und die Literaturhinweise für eine Vertiefung zu Hause sehr hilfreich.

Zu den Kursen gab es weiteres Veranstaltung, wie der erste Woman-MINT-Slam, den abendliche Kneipenabend zum Kennenlernen der Teilnehmerinnen (TN), ein JobForum und Samstags eine Networkingparty mit einem Buffet. Die Teilnehmergebühr von einmalig 35€ bzw. 50€ für Studentinnen und Erwerbslose bei dem Besuch von zwei bzw. drei Teilnahmewochen lohnt sich wirklich! Auch vielleicht da Studentinnen sich Leistungsnachweise und Credit Points für die jeweiligen Kurse geben lassen können.

Falls nun die Mütter unter euch sagen „Klasse Idee, aber mein Kind kann in der Zeit nicht betreut werden.“ Kein Problem! In diesem Jahr gab es wieder eine kostenlose Kinderbetreuung, die innerhalb der Kurszeit zur Verfügung steht.

Fazit: 

Die Teilnehmerinnen erwartet ein breites Angebot an Themen aus der Informatik und den Ingenieurwissenschaften, vom Studieneinstieg über Grundlagen bis hin zu differenzierten Spezialthemen wie Biotechnologie und Software für mobile Geräte. Das Programm wird dazu mit Workshops zu den Themen Beruf und Karriere verfeinern. Für mich persönlich waren besonders die Weiterbildung der TN und die Vernetzung der Studentinnen untereinander sowie mit den Fachfrauen wichtig. Für Schülerinnen ist diese Veranstaltung dazu geeignet ohne Druck in bestimmte Fachgebiete wie „Java für Einsteiger“ hinein zu schnuppern. Dazu liefert der Kontakt zu Studentinnen neue Einsichten und Erfahrungen in MINT-Fächer. Die Anzahl von Studentinnen mit einem MINT-Abschluss kann so erhöht werden. Auch die anwesenden Fachfrauen konnten neue Impulse für ihre Arbeit gewinnen. Besonders die Gespräche der Kursteilnehmerinnen in den Pausen zu Kursthemen und auch persönlichen Zielen hat die Woche wie im Flug vergehen lassen. Ich bedanke mich bei den kennengelernten Teilnehmerinnen für das Vergnügen. Und gleichzeitig hoffe ich, dass ich euch in der nächsten Zeit bei dem Vortrag "Spiele mit der Macht" von Marion Knaths, in einem anderen Kontext oder im nächsten Jahr in einem Kurs der Veranstaltungen Ingenieurinnen-Sommer / Informatica- feminale wiedersehen!


Weitere Informationen geben die beiden Seiten ingenieurinnen-sommeruni.de  und informatica-feminale.de

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen