![]() |
Das Bild stammt von Hello Carmel. |
Was können die beiden Produkte? Stellen wir sie einmal nacheinander vor:
Der Kindle Fire ist ein Tablet mit einem 7 Zoll Display, einer Auflösung von 1024 x 600 Pixel und 16 Millionen Farben. Es wiegt etwa 413 Gramm. Somit ist der Display etwas kleiner als beim iPad, aber dafür wiegt der Kindle auch etwas weniger.
Der Fire hat 8 Gigabyte internen Speicher, was die hälfte des günstigsten iPads ist. Das ist aber nicht so schlimm, da man vollem Zugriff auf die Amazon Cloud bekommt.
Der Akku soll etwa 7,5 Stunden halten, wenn man ein Video guckt. Beim Wireless-Betrieb sinkt dieser Wert natürlich.
Ein USB-Port ist natürlich auch vorhanden. Ansonsten ist der Kindle Fire wohl genauso arm an Anschlüssen wie das iPad.
Hier seht ihr ein Video zum Amazon Kindle Fire. |
Amazon hat auf ihrer Internetseite nicht angegeben, was für ein Herz in der Brust des Fire schlägt. Gerüchten zu folge soll aber ein ca. 1 Gigahertz Single-Core CPU - Vergleich iPad: dort werkelt ein 1 Gigahertz Dual-Core Prozessor.
Das Betriebssystem soll ein verändertes Android dienen. Die Apps sind hier dann über den Amazon App-Markt zu bekommen. Interessant wäre hier zu wissen, ob man beim Kaufen eine Kreditkarte benötigt (wie beim Android-Market und beim Apple App-Store).
Der große Vorteil beim Amazon Kindle Fire ist der Preis: er kostet 199 Dollar, was umgerechnet ca. 150 Euro sind. Das Apple iPad kostet in der günstigsten Variante 479 Euro und kann eigentlich nicht viel mehr.
Nun zum neuem eReader: hier will ich nicht zu viel erwähnen, da er nichts anderes kann, als die anderen Kindle-Versionen auch. Er ist nur günstiger als die älteren Modelle. Der Preis ist 99 Euro, was für einen eBook-Reader wirklich günstig ist.
Vorbestellen könnt ihr die beiden unter folgenden Links:
Den Amazon Kindle Fire findet ihr hier und den Kindle eReader hier.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen